Wir sind überzeugt: Die dezentrale Energiewende kann nur mit Einbeziehung der Bürger:innen vor Ort gelingen. Daher arbeiten wir in der naturstrom-Gruppe schon seit vielen Jahre eng und erfolgreich mit Bürgerenergie-Gesellschaften vor Ort zusammen. Bei der Entwicklung und Umsetzung von gemeinsamen Projekten legen wir besonderen Wert auf Information, Transparenz und Teilhabe und verstehen uns als vertrauensvoller Partner auf Augenhöhe.
Gemeinsame Umsetzung von REGIONALSTROM-Produkten: Energie direkt vor Ort für Ihre Mitglieder
Gemeinsame Realisierung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Direktvermarktung für Ihre Anlagen
Information zu Bürgerenergie-Themen, beispielsweise über unseren Newsletter
Vernetzung mit anderen Bürgerenergie-Akteuren
Beratung und Know-how in allen Bereichen der Bürgerenergie, zum Beispiel in unseren BEGimpuls-Workshops
Über unseren Partner, die naturstrom-vor-Ort-GmbH, können wir regionalstrom-Tarife zusammen mit Ihrer Bürgerenergiegesellschaft oder Anrainertarife rund um gemeinsam realisierte Anlagenprojekte anbieten – individuell zugeschnitten und unter Nutzung von Regional- oder Herkunftsnachweisen.
Sehr gute lokale Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Hünfelden, der regionalen Land+ Forst Erneuerbare Energien GmbH und NATURSTROM
Betreibergesellschaft zum Großteil gemeinsam von Gemeinde und Bürgerinnen und Bürgern vor Ort
Waldstandort
Eigene Projektwebsite durch NATURSTROM
Teilnahme an Akzeptanzstudie
„Das Beispiel Hünfelden zeigt, welchen positiven Einfluss finanzielle Beteiligung und transparentes Vorgehen haben. Die erzielten Wertschöpfungseffekte sind durch das Engagement der Kommune und die Beteiligungsmöglichkeiten für die lokale Bevölkerung relativ hoch. Hünfelden nimmt somit eine Vorbildfunktion für andere Gemeinden ein. Die gemeinnützige Verwendung der Einnahmen wurde vertraglich festgehalten; dass die kollektive Wertschöpfung in der Region bleibt, war von Beginn an ein wichtiges Anliegen. Durch den Windpark tätigt die Gemeinde Investitionen in öffentliche Einrichtungen, wie etwa das örtliche Schwimmbad. Hinzukommt, dass auch nicht-monetäre Aspekte im Prozess entscheidend waren, weil beispielsweise die Kommune mit diesem Projekt zumindest einen Schritt in Richtung Energieautarkie gehen wollte.“
Welche weiteren Möglichkeiten es zur Zusammenarbeit gibt und wie Sie sich mit unseren anderen Partner-Bürgerenergiegesellschaften vernetzen können, erfahren Sie auf der naturstrom-Seite (Link) WELCHER LINK!?.
Leitung Bürgerenergie und
projektbegleitende Kommunikation